Schwarze Risse wird zur Tankstelle!

                         Schwarze Risse wird zur Tankstelle!

 

                         ………und bleibt weiterhin geöffnet!!

Montag -Freitag 10-19 Uhr

            Samstag 11-15 Uhr

online-Lesung „Murder Incorporated“ Mittw.,9.Dezember um 19:00 Uhr

„Murder Incorporated“

500 Jahre Kolonialismus, Massenmord und White Supremacy

Buchreihe von Mumia Abu-Jamal und Stephen Vittoria

Online & Radio Lesung mit Stephen Summers

 

Die USA nach den Präsidentschaftswahlen – woher kommt die gewalttätige „White Supremacy“? Und warum geht das weit über Trump hinaus?

Spurensuche nach der Geschichte der Amerikas von unten – Lesung (und Gespräch) aus den ersten beiden Bänden von „Murder Incorporated“: Kolonialismus, Massenmord und White Supremacy aus Perspektive der Betroffenen seit Beginn der europäischen Landnahme bis zur zugespitzten Gegenwart – von den Autoren Mumia Abu-Jamal (gefangener Journalist seit 1981) und Stephen Vittoria (Filmemacher, New Jersey).

Lesen wird Stephen Summers – Vietnam Veteran, Zeitzeuge der Black Power Bewegung in den USA und Anti-Kriegsaktivist.

Corona-bedingt ausschliesslich als Online Lesung auf englisch mit dt. Simultanübersetzung. Ein Internet-Livestream für die englische Version wird eingerichtet – Infos https://schwarzerisse.de/ & http://mumia-hoerbuch.de

 

 

   inzwischen sind die Video Internet Livestreams für den 9.12. erstellt:

  englisch: https://www.youtube.com/watch?v=YbvCkwIWc8w

     deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=9Gm-uq7F-Rw

 

Außerdem überträgt das Freie Radio Berlin-Brandenburg ( https://fr-bb.org ebenfalls mit Internetlivestream http://ice.rosebud-media.de:8000/88vier ) die dt. Simultanübersetzung

live: Berlin 88,4 FM & Potsdam 90,7 FM

 

Datum: Mi, 9. Dezember 2020 – 19:00 Uhr

(39. Haftjahrestag von Mumia Abu-Jamal)

 

veranstaltet von: Buchladen Schwarze Risse & Free Mumia Berlin

 

V.i.S.d.P.: Anton Mestin, Selchowerstr. 10, Berlin

MehringHof braucht Hilfe

MehringHof? Ein selbstverwaltetes Haus voller toller Projekte. Hier finden viele Initiativen Unterschlupf: das Medibüro (medizinische Hilfe für Geflüchtete) arbeitet hier, der Kälteschutz bietet einmal pro Woche Übernachtungen für Obdachlose an und eine selbstverwaltete Schule für Erwachsene gibt’s auch. Viele kleine Gruppen und Organisationen profitieren von diesem Ort, auch wir. Nun brechen Einnahmen dem Haus coronabedingt weg. Falls ihr den einen oder anderen Groschen übrig habt, spendet gerne:

Empfängerin: Mehringhof GmbH
IBAN: DE47 1005 0000 0610 0034 96
Betreff: „Spende Corona-Hilfe Betriebskosten“
Keine Spendenquittung möglich.

Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Jamila Baroni am Montag, den 28.9.2020

         

Teilnahme verboten

G20-Protest und der Prozess von Fabio V.

Im Juli 2017 reist Fabio V. im Alter von 18 Jahren von Italien nach Hamburg und nimmt an einer Demonstration gegen den G20-Gipfel teil. Eine Stunde später wird er festgenommen und fast fünf Monate in Untersuchungshaft gehalten, obwohl ihm persönlich keine Straftaten nachgewiesen werden können. Staat, Polizei und Medien hatten schon vor dem Gipfel Stimmung gegen jede Art von Protest gemacht. Jetzt soll ein Exempel statuiert werden.

Fabios Mutter, die für die Zeit der U-Haft nach Hamburg übersiedelt, beschreibt aus persönlicher Sicht den Kampf um ihren Sohn gegen eine Justiz, die – befeuert von Politik und Medien – zahlreiche Strafverfahren gegen Menschen einleitet, deren Schuld darin besteht, ein grundgesetzlich garantiertes Recht für sich in Anspruch genommen zu haben.

Fabio wird vielen in Erinnerung sein durch seine Prozesserklärung, seine klare Position zu diesem Gipfel der Mächtigen und seine Nicht-Kooperation mit den Repressions-Behörden.

Die Lesung wird , soweit das Wetter es zulässt, draussen im Hof stattfinden!

Übersetzt wird die Veranstaltung von Max Henninger, der uns schon öfter mit seinen Sprachkenntnissen unterstützt hat!

Wenn möglich, werden wir im Anschluss über den aktuellen Stand der laufenden/geplanten G20-Verfahren berichten!

Kommt Alle!

 

Montag,den 28.9.2020

19:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-Station Mehringdamm

Eintritt frei!

Buchvorstellung:„Das faschistische Jahrhundert“ am 1.September 2020

„Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus“

Mit Felix Schilk, Natascha Strobl und Volkmar Wölk,

moderiert von Friedrich Burschel

Mussolinis Vorhersage eines Jahrhunderts des Faschismus von 1932 reicht bis heute, da weltweit völkische, nationalistische und in vielfacher Hinsicht faschistische Bewegungen auf dem Vormarsch sind, autoritäre Regime an der Macht oder an Regierungen beteiligt sind. Rechtes Denken und faschistische Ideologie sind heute wieder salonfähig und nennen sich „neu“, auch wenn die Ideen dahinter steinalt sind und ihre Wurzeln tief ins 20. Jahrhundert hinunterreichen.

In ihren Beiträgen klopfen die Autor*innen des soeben erschienenen, von Friedrich Burschel herausgegebenen Bandes „Das faschistische Jahrhundert“ – also Julian Bruns, Felix Korsch, Felix Schilk, Natascha Strobl und Volkmar Wölk – die aufgeladenen Begriffe „Abendland“, „Europa“, „Liberalismus“ und „Identität“ auf ihre Herkunft und Entwicklung und daraufhin ab, welche Bedeutung sie heute für eine Neue Rechte haben, die sich unter anderem auf die sogenannte Konservative Revolution und den Faschismus der 1920er Jahre beruft. Zu hören ist dabei der Widerhall von Krieg, Gewalt und Terrorismus. Das titelgebende Mussolini-Zitat ist Gegenstand des Beitrages des großen britischen Faschismusforschers Roger Griffin in diesem Buch.

 

1. September 2020

19 : 00Uhr / Freiluftveranstaltung

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustraße 2a, im Mehringhof

Metrostation:Mehringdamm

 

Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung bitte unter Friedrich.Burschel@rosalux.org

Vor Ort werden dann – wie in Corona-Zeiten geboten – nach Maßgabe des Datenschutzes die privaten Adressdaten (Anschrift, E-Mail, Telefon) erhoben; diese einem Anwalt übergeben ,der die Liste nach 14 Tagen vernichtet! Masken sollten mitgebracht werden !

 

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, des Buchladens Schwarze Risse und des Verbrecher Verlags

 

Queer Reading: Queere Eltern – Queere Kinder am 3.September

Lesung mit den Autorinnen:

Tania Witte & Elisabeth R. Hager  präsentieren queere Lieblingsbücher!!

 

Vielen gilt die Familie bis heute als Nukleus heteronormativer Horrorszenarien. An kaum einem Knotenpunkt der Gesellschaft sind das Private und das Politische stärker ineinander verzahnt. Und spätestens, wenn sich in queeren Zusammenhängen Nachwuchs ankündigt, schlagen längst überholt geglaubte Normvorstellungen mit voller Härte zu.

In Queer Reading: Queere Eltern – queere Kinder stellen die Autorinnen Tania Witte & Elisabeth R. Hager queere Lieblingsbücher vor, die sich auf produktive Art mit dem Themenkomplexen queere Familie und queeres Kindsein auseinandersetzen. Vom Kinderbuch bis zum Erziehungsratgeber reicht die Bandbreite der empfohlenen Bücher. Im Anschluss freuen sich die Autorinnen auf das Gespräch und den Erfahrungsaustausch mit dem Publikum.

u.a.vorgestellte Bücher:

Maggie Nelson: Die Argonauten. Hanser Berlin, 2017.

Jasper Nicolaisen: Erwachsen. Querverlag, 2019

Alison Bechtel: Fun Home – Eine Familie von Gezeichneten. Süddeutsche Zeitung

 

 

Donnerstag, den 03.09.2020

ab 20:00 Uhr

 Buchhandlung Schwarze Risse/ bei Regen drinnen

Gneisenaustr. 2a

Metro-Station Mehringdamm

Wir bitten um Anmeldung unter: info@queerhistory.de

Buchvorstellung :“Linker Antisemitismus ?“ mit Herausgeber Gerhard Hanloser am 25.August

 

Hallo,Freundinnen und Freunde des Buchladens!
Nach unserem fulminanten Start mit den adbusters im open-air-modus bei feinstem Wetter,optimalen Abstandsbedingungen etc. werden wir
dieses Modell weiterführen:umsonst und draussen!! Diesmal mit Gerhard Hanloser, der sein neues Buch „Linker Antisemitismus?“ vorstellen wird!

»Linker Antisemitismus« lässt sich als Diagnose sowohl in Zeitungen und Zeitschriften der Linken selbst finden, aber auch in politik- wie geschichtswissenschaftlichen Schriften und Verfassungsschutzorganen. Er ist als Phänomen so wenig zu leugnen wie als begriffliches Konstrukt unbefriedigend. Bedroht vom Verdikt des »linken Antisemitismus« ist jeder, der den Kapitalismus »personalisiert«, ihn einer verkürzten Kritik aussetze und zu Verschwörungsdenken neige. Nicht zuletzt wird ein »linker Antisemitismus« in der Boykottkampagne gegen Israel (Boycott, Divestment and Sanctions – BDS) ausgemacht. Demnach würde diese Israelkritik eine versteckte Form des Hasses auf Jüdinnen und Juden darstellen.
Aus dem Skandal, dass sich auch in der Linken Antisemiten tummeln, dass im linken und sozialrevolutionären Denken und Handeln der Antisemitismus nicht vollständig ausgeschlossen war und ist, aus diesem Skandal, der die besten Polemiker wie Eike Geisel, den frühen Wolfgang Pohrt, ja vielleicht selbst einen Henryk M. Broder einst auf den Plan rief, ist ein Allgemeinplatz geworden, eine verdinglichte Größe, deren Existenz mehr beschworen und schlicht geglaubt wird als analysiert und begriffen.

 

Dienstag,den 25.August um 20:00Uhr

vorm Buchladen (bei Orkan etc. im Versammlungsraum!)

kommt alle!

Angela Davis – Seize The Time

In 1969, Angela Davis, a twenty-six-year-old black activist, was fired from her teaching position at UCLA, accused of involvement in a shootout that resulted in the deaths of four men, put on the FBI’s Most Wanted List, and spent several months as a fugitive. In October, she was arrested in New York and returned to California to stand trial. Her image became the focus and the tool of an unprecedented international effort to free an incarcerated black woman. Her trial and acquittal, in 1972, made her a lightning rod for fears and hopes on the right and left about revolutionary change and she has remained an active agent of change in the years since.

This exhibition focuses on Davis and her image. It provides a compelling and layered narrative of Davis’s journey through the junctures of race, gender, and economic and political policy. The exhibition is inspired by an archive in Oakland, California, collected and curated by Lisbet Tellefsen. This archive of materials includes materials produced by an international community that assembled to protect Davis in a campaign to “Free Angela and All Political Prisoners.” It also contains magazines, press photography, court sketches, videos, music, writings, and correspondence. Materials also document her activist work in defense of the Soledad Brothers, her teaching, and her philosophical and activist writings on issues related to freedom, oppression, feminisms, and prison abolition.

 

Hirmer Verlag                                                   192 Seiten                                                     39,90 €

Hasta siempre, Lucio Uturbia

Hasta siempre, Lucio

Liebe Freundinnen und Freunde,

Alix Arnold, die (Ko-)Übersetzerin der Autobiografie „Baustelle Revolution“ (https://www.assoziation-a.de/buch/Lucio) des spanischen Anarchisten Lucio Urtubia, erinnert in einem Nachruf an sein Leben und ihre Begegnungen.

 

Anarchist, Bankräuber, Fälscher, aber vor allem … Maurer. Dieser ungewöhnliche Filmtitel, auf den ich im Internet stieß, machte neugierig. Was wir dann in dem Dokumentarfilm (mit deutschen Untertiteln unter https://www.youtube.com/watch?v=GG_HMCa2ud8) der baskischen Filmemacher Aitor Arregi und Jose Mari Goenaga von 2007 sahen, konnten wir kaum glauben. So viele außergewöhnliche Aktionen, Abenteuer und Begegnungen in einem einzigen Leben?

Lucio Urtubia wurde 1931 in Navarra im Baskenland geboren, wo er in großer Armut aufwuchs. Nachdem er einige Zeit im Schmuggelgeschäft tätig gewesen war, wurde er zur spanischen Armee eingezogen, aus der er 1954 desertierte, als sein groß angelegtes Abzweigen von Waren aus dem Armeelager aufzufliegen drohte. Er floh nach Paris, arbeitete auf dem Bau und bekam über Kollegen Kontakt zu anarchistischen Kreisen. Hier fand er nicht nur die politischen und ideologischen Grundlagen für seine Haltung, sondern lernte auch den legendären Anarchisten Francisco „Quico“ Sabaté kennen, der in den drei Jahren bis zu seinem gewaltsamen Tod 1960 durch die spanische Guardia Civil zu Lucios Freund und Lehrer wurde. Lucio hat Banken überfallen, um mit dem Geld Gefangene der Franco-Diktatur in Spanien zu unterstützen. Er fälschte Ausweise für die spanischen Flüchtlinge in Frankreich. Später wurden in seinen Fäl scherwerkstätten Schecks und Identitätspapiere verschiedenster Länder gedruckt. Diese Dokumente und das so beschaffte Geld kamen revolutionären Bewegungen in Europa, Lateinamerika und den USA zugute.

Lucio traf sich mit Che Guevara, um mit ihm zu besprechen, wie gefälschte Dollars zur Destabilisierung der USA eingesetzt werden könnten. Seine größte Enteignungsaktion ging zu Lasten einer der größten Banken der Welt, die er in die Knie zwang: Angesichts der Unmenge an perfekt gefälschten Travellerschecks, die an allen Ecken und Enden der Welt auftauchten, nahm die First National City Bank (heute Citibank) 1980 Verhandlungen mit Lucio Urtubia auf, verzichtete gegen Herausgabe der Druckplatten auf eine Strafverfolgung und zahlte sogar noch eine „Entschädigung“.

Wie konnte es sein, dass wir von diesem interessanten Menschen noch nie etwas gehört hatten? Wir suchten nach weiteren Informationen. Auf Deutsch fanden wir nur eine kleine Notiz bei der FAU. Es gab eine Biografie von Bernard Thomas, die 2000 auf Französisch und 2001 auf Spanisch erschienen ist. Da war Lucio bereits 70 Jahre alt. Diese langjährige Verschwiegenheit und Unsichtbarkeit ist sicher einer der Gründe, warum Lucio trotz der beeindruckenden Serie von Gesetzesbrüchen nur relativ wenig Zeit in Gefängnissen verbringen musste. Während er Millionenbeträge für die Bewegungen enteignete und eine untergründige Infrastruktur weltweiter Solidarität aufbaute, lebte er selbst unauffällig und bescheiden in Paris. Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit der Maurerkelle auf dem Bau, wo er jeden Morgen pünktlich zur Arbeit erschien. Nur wenige Menschen wussten von seinen klandestinen Aktivitäten, und die Verfolgungsbehörden trauten dem einfachen Arbeiter und Migranten derart ausgeklügelte Aktionen lange Zeit nicht zu. Die Vorurteile der Gegenseite können manchmal auch von Vorteil sein.

Während meine im Baskenland lebende Freundin Gabi Schwab und ich noch überlegten, ob wir die Biografie übersetzen sollten, um diese faszinierende Lebensgeschichte bekannt zu machen, erschien Ende 2008 im baskischen Verlag Txalaparta Lucios Autobiografie. Wir nahmen Kontakt zu Lucio auf, der von dem Vorschlag, sein Buch zu übersetzen, sofort begeistert war, und hatten durch dieses Projekt das Privileg, ihn bald auch persönlich kennenzulernen.

Schon das erste Treffen mit ihm in Paris war eine herzliche Begegnung und der Anfang einer schönen Zusammenarbeit. Lucios Autobiografie ist nicht chronologisch geordnet. So kamen uns beim Übersetzen immer wieder Zweifel und Fragen, wer gemeint war, wann und wo sich bestimmte Episoden abgespielt hatten und wie diese ganzen Geschichten zusammenhingen. An dem großen Tisch in dem von Lucio gegründeten Kulturzentrum Espace Louise Michel beantwortete Lucio geduldig alle unsere Fragen, erzählte uns Geschichten neu und wies uns immer wieder auf Ereignisse und Ideen hin, die ihm besonders wichtig waren. An seinen Erzählstil mussten wir uns erst gewöhnen. Manchmal fragten wir uns, ob er vielleicht unsere Frage nicht richtig verstanden hätte, wenn er erstmal über ganz andere Personen und Ereignisse sprach, aber irgendwann kam er dann immer auf den fraglichen Punkt, mit dem all die anderen Geschichten eben auch irgendwie zusammenhingen.

Aus den Aufnahmen dieser Gespräche wurde das Kapitel „Begegnung mit Che Guevara“ in die deutsche Ausgabe zusätzlich eingefügt. Außerdem schrieb Lucio noch drei neue Kapitel, die er uns auf handgeschriebenen fotokopierten A3-Blättern überreichte. Dadurch bekamen wir eine bessere Vorstellung davon, aus welchem „Original“ die Autobiografie entstanden ist. Lucio sagte selbst immer wieder, dass er gar nicht schreiben könne. Aber getreu seinem Lebensmotto, dass nichts unmöglich ist, wenn man es nur anpackt, hat er es dann glücklicherweise doch getan und sich die entsprechende Hilfe gesucht. Mit dem Rohmaterial seiner Autobiografie war er zu dem Katalanen Francisco Rodríguez de Lecea gegangen, dem Übersetzer der von Bernard Thomas verfassten Biografie, und hatte ihn gebeten, sein Manuskript in eine lesbare Form zu bringen, was dieser dann auch tat. So entstand das Buch mit der gleichen Vorgehensweise, mit der Lucio auch seine klandestinen Aktivitäten organisiert hatte. Für all die Tätigkeiten wie Grafik oder Druck, die er selbst nicht beherrschte, konnte er Leute mit den entsprechenden Fähigkeiten zur Mitarbeit bewegen. Auch dies entspricht seiner Lebensphilosophie: Dass niemand mehr wert ist als die anderen. Nicht jeder kann alles, aber wenn es uns gelingt, die Fähigkeiten der einzelnen Menschen zusammenzubringen, dann geht es voran. Für uns war es sehr schön, mit unseren Fähigkeiten im Wort- und Satzbau ein klein wenig zur Verbreitung der Geschichte von Lucio beitragen zu können.

Nachdem Lucios Geschichte durch den Film und die Bücher öffentlich geworden war, begannen die Einladungen und Reisen. 2008 war Lucio mit dem Dokumentarfilm in Argentinien, Brasilien und Uruguay. Dort lernte er nun Jahrzehnte später Genossen kennen, die damals Citibank-Schecks aus Lucios Produktion bekommen und für ihre jeweiligen politischen Gruppen eingelöst hatten. Als die deutsche Fassung der Autobiografie erschienen war, haben wir zwischen 2010 und 2014 mehrere Reisen unternommen, um das Buch in verschiedenen Städten in Deutschland vorzustellen. Nachdem er so lange über seine Aktivitäten geschwiegen hatte, machte es Lucio nun offensichtlich Spaß, seine Abenteuer einem faszinierten Publikum zu erzählen. Besonders jüngere Zuhörer*innen sagten nach Veranstaltungen immer wieder, wie inspirierend der Vortrag für sie war. Lucios Optimismus und seine Überzeugung, dass wir die Welt ändern können, war en ansteckend – zumal viele seiner Geschichten Beweis genug für seine These sind, dass auch in den aussichtslosesten Situationen doch immer noch was geht. Lucio betonte immer wieder, dass es keine Utopie gebe – denn wenn du anfängst, sie umzusetzen, machst du sie bereits zur Realität.

Lucio stammt aus einer armen sozialistischen Familie in Cascante, einem Dorf in Navarra. Schon als Kind musste er mit Arbeit zum Familienunterhalt beitragen. Er lernte materielle Not und den Terror des Franquismus kennen. Er selbst bezeichnete es aber immer als sein Glück, arm geboren zu sein. Dadurch habe er keinerlei Probleme gehabt, den Respekt vor Autoritäten, vor Kirche und Staat und der herrschenden Ordnung zu verlieren. Er vertrat einen expliziten Arbeiterstandpunkt. Dieser beinhaltete einen genauen Blick von unten für Machtverhältnisse und soziale Ungerechtigkeiten sowie die Überzeugung, dass nur die Arbeiter, die die Welt am Laufen halten, diese auch verändern können. Dazu gehörte für ihn aber auch ein ausgeprägtes Arbeitsethos. Er hat bis zu seinem 72. Lebensjahr auf dem Bau gearbeitet. Es war ihm immer wichtig, seinen Lebensunterhalt als Arbeiter zu verdienen. Das viele Geld, das er auf illegale Weise beschaffte, wa r für die Solidarität bestimmt, nicht für private Zwecke. Menschen, die bei der Arbeit nicht zupacken können oder wollen, waren ihm ebenso suspekt wie intellektuelle Politaktivisten, auf die man sich in der Praxis nicht verlassen kann. Von Menschen, die ohne Arbeit am Rande der Gesellschaft leben, erwartete er nicht viel.

Bei den Veranstaltungen kam sein Loblied auf die Arbeit verständlicherweise nicht immer gut an und es gab gelegentlich auch Konflikte. Wenn der Punkrockstil eines Veranstaltungsortes seinen Handwerkerstolz beleidigte, wenn ihm die Fragen des Publikums nicht gefielen oder das Publikum in seinen Augen zu studentisch oder „politisch marginal“ aussah, konnte aus einer Veranstaltung auch mal eine Publikumsbeschimpfung werden. Die Vermittlung zwischen einem Handwerker, der 25 älter war als ich, und einem wesentlich jüngeren Publikum, ist mir als Übersetzerin nicht immer gelungen. Lucio war eigensinnig im guten, aber manchmal auch im schlechten Sinne. Auch wir gerieten auf diesen Reisen gelegentlich in Streit. Aber die Konflikte waren glücklicherweise spätestens am nächsten Tag beigelegt, und es gab bei diesen Reisen vor allem viele schöne Momente mit guten Gesprächen, interessanten Begegnungen und auch Abende mit gutem Essen un d gutem Wein – beides wusste Lucio sehr zu schätzen.

Durch die Veröffentlichung seiner Geschichte bekam Lucio Kontakte zu Subkulturen, mit denen er vorher nichts zu tun hatte, und er war dafür trotz seines hohen Alters sehr aufgeschlossen. Er erzählte, dass eines Tages einige voll tätowierte und grimmig dreinschauende Männer in seiner Tür im Espace gestanden hätten, die – wie er immer wieder betonte – für alle offen stand. Im ersten Moment befürchtete er einen Überfall. Die Männer stellten sich jedoch als Mitglieder einer Band vor – wenn ich mich nicht irre, war es die Skapunk-Band SKA-P aus Madrid. Sie wollten Lucio kennenlernen und sie haben sich danach noch häufig getroffen.

2013 waren wir in Paris, um unseren Freund Fermin Muguruza – Musiker aus dem Baskenland – auf seiner No-More-Tour zu treffen. Da wir dachten, dass die beiden sich sicher viel zu sagen hätten, luden wir Lucio zu diesem Abend ein. Lucio hörte und sang gerne alte Revolutionslieder und Chansons. Er mochte zum Beispiel die Lieder von Georges Brassens, Jacques Brel und vor allem von dem Anarchisten Léo Ferré. Ein Konzert mit Schlagzeug und Verstärkern wollten wir ihm nicht zumuten, deshalb luden wir ihn zum Abendessen mit der Band vor dem Auftritt ein. Aber Lucio ließ es sich nicht nehmen, auch noch bei dem Konzert dabei zu sein, bei dem er mithilfe eines Barhockers bis zum Ende durchhielt, gefeiert vom Publikum und der Band. Er war vermutlich der älteste Konzertbesucher dieser Tour. In dem Film zur Tour ist Lucio bei dem Konzert und mit einem kurzen Interview (ab min 57:16) zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=aH04ihZbK1Y

Lucio hat im Pariser Stadtteil Belleville gelebt, wo er in den 1990er Jahren ein heruntergekommenes Gebäude in der Rue des Cascades gekauft und zu einem kleinen Kulturzentrum ausgebaut hatte. Ein großer Raum im Erdgeschoss bietet Platz für Veranstaltungen, Ausstellungen und Versammlungen. Dem Zentrum hat er den Namen Espace Louise Michel gegeben, in Erinnerung an die große Anarchistin der Pariser Kommune. Über der Tür steht der Liedtitel aus der Zeit der Pariser Kommune »Le Temps des Cerises« (Die Zeit der Kirschen) und am Giebel »Sustraiak« (baskisch für Wurzeln).

Hier lebt auch Anne Urtubia, Lucios Ehefrau, Mitstreiterin und Lebensgefährtin. Sie haben sich im Pariser Mai kennengelernt und danach viele Aktionen gemeinsam durchgestanden. 1974 wurden sie im Zusammenhang mit einer Entführung – nach der Hinrichtung von Salvador Puig Antich durch die Garotte in Spanien – zum ersten Mal verhaftet, kamen aber bald wieder frei. Auch nach ihrer Trennung als Paar blieben sie beide in benachbarten Wohnungen im Espace wohnen.

Die Unterstützung von Gefangenen war für Lucio immer ein großes Anliegen. Schon das Geld aus seinen ersten Banküberfällen, die er Ende der 1950er-Jahre machte, war für die Gefangenen des Franco-Regimes bestimmt. Lucio reiste illegal nach Spanien ein, um dort die Angehörigen mit Geld und politischem Material zu versorgen. Wo auch immer Solidarität mit Gefangenen erforderlich war, konnte man auf Lucio zählen. Sein Espace wurde von den Angehörigen der baskischen Gefangenen genutzt, die immer wieder für Besuche den weiten Weg aus dem Baskenland bis nach Paris machen müssen. Als eine baskische Gefangene für den Status als Freigängerin einen Job brauchte, stellte er sie als Sekretärin ein. Auch das Solidaritätskomitee für Sonja Suder und Christian Gauger, die lange in Frankreich gelebt hatten, konnte selbstverständlich die Räume nutzen, als die beiden aufgrund einer Anklage wegen Mitgliedschaft in den Revolutionären Zellen in den 1970er-Jahren von der Auslieferung nach Deutschland bedroht waren.
Lucio ist seinen Überzeugungen immer treu geblieben und hat sein Leben lang gegen Unterdrückung und für die Freiheit gekämpft. Ich habe ihn zuletzt vor zwei Jahren in Paris getroffen. Da kämpfte er noch gegen die Folgen eines Schlaganfalls, nach dem er zunächst nicht mehr sprechen konnte und teilweise gelähmt war. Sein Sprachvermögen hatte er wieder zurückerobert und er konnte auch wieder gehen, wenn auch mit großen Mühen. Für die etwa 200 Meter von seiner Wohnung zum Bistro am Place Henri Krasucki haben wir sehr lange gebraucht, mit mehreren Pausen. Aber selbst in dieser Situation lag Lucio das Jammern fern. Er sagte, dass er sich doch glücklich schätzen könne, da sich Anne und ihre gemeinsame Tochter Julieta großartig um ihn kümmerten und alle Hilfe organisierten, die er brauche. Am 18. Juli 2020 ist Lucio mit 89 Jahren in Paris gestorben. Wir haben einen außergewöhnlichen Genossen verloren – mutig, großzügig, hartnäckig, unbestechlich und immer solidarisch. Ruhe in Freiheit, Compañero. Ich hätte gerne noch mehr Gelegenheiten gehabt, eine Flasche Wein mit dir zu teilen. Du wirst mir fehlen.

Alix Arnold, Köln, 3. August 2020

Lucio Urtubia: Baustelle Revolution. Erinnerungen eines Anarchisten. Aus dem Spanischen von Alix Arnold und Gabriele Schwab, Hamburg/Berlin 2010, Verlag Assoziation A

Open Air Book-Release: Unerhört! Adbusting gegen… am 3. August

  • Die Herausgeber*innen von Berlin Busters Social Club feiern den Book-Release am Montag, 03. August 2020 im Innenhof vor dem Buchladen Schwarze Risse in Berlin um 20 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte tragt eine Mund-Nase-Bedeckung während der Veranstaltung. Um das zusätzliche Mitbringen von Clownsnasen wird gebeten.
  • .
  • Großes Interesse am Buch
    Als 2019 der Berlin Busters Social Club das Buch „Unerhört! Adbusting gegen die Gesamtscheiße“ als Undergroundprojekt im Selbstverlag veröffentlichte, konnten sich nicht einmal die Autor*innen Adbustian Bustefka und Boris AdBuster vorstellen, was für ein Erfolg die Sammlung von Bildern und Geschichten politischer Straßenkunst werden würde. Doch innerhalb eines Jahres wurde der Berlin Busters Social Club zu über 80 Veranstaltungen im In- und Ausland eingeladen, um ihr Werk zu präsentieren. „ Am Ende mussten wir leider Sorry sagen zu den Leuten, die das Buch kaufen wollten. Denn die ganze 1. Auflage von über 700 Büchern ist restlos vergriffen“ bedauert Boris.
  • .
  • Die zweite Auflage
    Doch im März erschien im Unrast-Verlag die überarbeitete 2. Auflage des Erfolgs. „Das neue Buch ist fast doppelt so dick geworden“ berichtet Adbustian. Zusätzlich zu dem bisherigen Material gibt es nun Kapitel zu Adbusting und Kommunikationsguerilla seit 5000 vor Christus. Eine Lücke des bisherigen Buches (Adbusting in Kombi mit anderen Tools) wurde mit einem Kapitel zu Interventionen in Wahlkämpfen geschlossen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Adbustings von Rechts. „Und die Ereignisse im Bereich Repression haben wir auch eingearbeitet“. Selbstverständlich gibt es auch wieder die beliebte Anleitung zum Öffnen von Werbevitrinen. „Aber nur bei der eigenen Vitrinen im Wohnzimmer oder Vereinsheim anwenden“ betont Boris.
  • .
  • Einladung zur Buchpräsentation
    Wer sich selbst ein Bild vom Berlin Busters Social Club und ihrem Buch „Unerhört! Adbusting gegen die Gesamtscheiße“ machen möchte, hat dazu am Montag, den 08. August 2020 im Buchladen Schwarze Risse um 20:00 Uhr beim BOOK RELEASE eine hervorragende Gelegenheit. Neben der Präsentation
    des Buches erwartet das Publikum ein Beitrag von Regierungsobermegageheimrat Müllhaldenzwang, Bundesamt für Verfassungsschmutz (BfV) und Generaloberst i.G. Zornig, Militärischer Abwehrdienst (MAD). Sie werden aus ihrer Arbeit im Gemeinsamen Adbusting-Abwehrzentrum (GAAZ) von Bund und Ländern berichten.

 

Montag, 3. August 2020 um 20:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-station Mehringdamm

Eintritt frei!

neue gute comics

Claire Fauvel

Phoolan Devi. Königin der Banditen

Niemand konnte Phoolan Devis außergewöhnlichen Lebensweg voraussehen. Sie wurde 1963 in Nordindien in eine sehr niedrige Kaste geboren und von Kindheit an mit Armut, Gewalt und Ungerechtigkeit konfrontiert. Im Alter von 11 Jahren erfolgte die Zwangsheirat mit einem 35-jährigen Mann. Als er sie vergewaltigte, lief sie davon – zurück zu ihren Eltern. Das ganze Dorf verstieß sie jedoch, die Polizei verhaftete sie und missbrauchte sie erneut. Erlösung fand sie erst durch einen Überfall einer Banditenbande, der sie sich anschloss. Von diesem Moment an, bis zu ihrer Wahl in das indische Parlament 1996, hörte sie nicht mehr auf für Gerechtigkeit zu kämpfen und die Schwächsten zu schützen.

bahoe books                  226 Seiten                                 € 24,00

 

 

 

 

Gord Hill

Antifa – Hundert Jahre Widerstand

Der Faschismus ist eine relativ neue politische Ideologie, aber in seiner 100-jährigen Geschichte wurden die größten Gräueltaten gegen die Menschheit verübt. Seine giftigen Wurzeln haben sich in jeder Region der Welt ausgebreitet, von den Anfängen nach dem Ersten Weltkrieg in Italien, über Nazi-Deutschland, Franco-Spanien und den KKK in Amerika. Heute, ermutigt durch den amerikanischen Präsidenten und diverse «Rechtspopulisten» von Europa bis Asien, lebt der Faschismus erneut etwas auf. Gleichzeitig haben AntifaschistInnen im Laufe der Geschichte und auch gegenwärtig wieder bewiesen, dass der Geist des Widerstands lebendig, aktiv und notwendig ist.

 

Gord Hill dokumentiert kraftvolle Momente des Widerstands und der Konfrontation aus den Blickwinkeln der ProtagonistInnen. So vermittelt er ein starkes Gefühl der Entschlossenheit und einen globalen Blick auf das Problem. Mit einem Vorwort von Mark Bray, Autor von „Antifa: The Anti-fascist Handbook“.

bahoe books                              116 Seiten                                     € 17,00

 

 

 

 

Joe Sacco

WIR GEHÖREN DEM LAND

Die Dene, die indigene Bevölkerung Kanadas leben schon seit ewigen Zeiten im Mackenzie River Valley. Sie gehören dem Land, nicht umgekehrt. Aber ihre Lebensweise wird durch den Abbau von Öl, Gas und Diamanten bedroht.

Auf einer Reise in den hohen Norden Kanadas trifft Joe Sacco die einheimischen Dene. Heute droht das Volk zwischen dem Zwang zu wirtschaftlichem Fortschritt und dem Wunsch, zu einem traditionellen, naturnahen Leben zurückzukehren, aufgerieben zu werden. Joe Sacco berichtet über die Ausbeutung der Bodenschätze, die Träume der jüngeren Generation und ein Schulsystem, das den Kindern erst ihre Eltern und dann ihre Jugend geraubt hat, um sie sesshaft zu machen und zur Integration in die Kultur der Weissen zu zwingen.

edition moderne        256 Seiten              € 25,00

Jean-David Morvan, Sylvain Savoia

Cartier-Bresson, Deutschland 1945

1945. Die Alliierten marschieren in die deutschen Lager und die Weltöffentlichkeit erfährt von dem nationalsozialistischen Schrecken. Im ostdeutschen Dessau erkennt eine Überlebende ihre Denunziantin und schlägt sie. Henri Cartier-Bresson, damals vor Ort, verewigt diese Geste in einem Foto, das emblematisch werden sollte. Zuvor hatte er bereits drei Jahre in deutscher Kriegsgefangenschaft verbracht, aus der er 1943 fliehen konnte. Er fotografierte auch die Befreiung von Paris und schloss sich den Amerikanern an.

Seine Bilder gleichen einer Wissenschaft des Augenblicks, sein Talent für Gestaltung ging mit einer Präzision seiner Gesten einher, die ihn zum «Auge des Jahrhunderts» machten. Mit Robert Capa gründete er nach dem Krieg in New York die Fotoagentur Magnum.

Cartier-Bresson, Deutschland 1945 erzählt die Geschichte dieses tief humanistischen und «freien Menschen», der Cartier-Bresson war. Die Graphic Novel dokumentiert seine Sicht des 2. Weltkriegs, der 40-seitige Anhang enthält eine Auswahl seiner berühmtesten Fotografien und ein historisches Dossier, welches von Thomas Tode, einem Kenner seines Œuvres, unter der Schirmherrschaft der Cartier-Bresson-Stiftung verfasst wurde.

bahoe books                     144 Seiten                         € 24,00

 

 

 

Guy-Pierre Gautier, Tiburce Oger

Überleben in Dachau

Dies ist das Zeugnis von Guy-Pierre Gautier, dem Großvater des Zeichners, einem Überlebenden von Dachau. Als 16-jähriger übernahm er 1941 erste Aufgaben in der Résistance, 1943 trat er der Brigade «Liberté» der FTP (Francs-tireurs et partisans) von La Rochelle bei, wo er an Sabotageaktionen und der Aufklärungsarbeit teilnimmt. Doch die Tapferkeit ging mit Nachlässigkeit einher: Nach der Verhaftung der Gruppe begannen die Schwierigkeiten mit Verhören durch die Gestapo und einer Meuterei im Gefängnis von Eysses samt Schießereien. Doch der wahrhaftige Alptraum begann erst mit der Höllenfahrt in Viehwagons nach Dachau. Der Mut konnte die Angst nun kaum mehr verdecken, Tag für Tag, Stunde um Stunde, vom Schmerz zur Qual, bis zum Erscheinen der immensen Silhouette eines amerikanischen GI, der das Ende des Alptraums am 29. April 1945 ankündigt.

bahoe books                        86 Seiten                        € 19,00

Soforthilfe für die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Gesellschaften und Mitgliedsländer der Europäischen Union!

aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir einen aktuellen Aufruf der Initiative für ein egalitäres Europa,

der unserer Meinung nach wichtige Verantwortlichkeiten benennt und entsprechende politische Forderungen

an die herrschenden europäischen Regierungen formuliert.

 

Aufruf der Initiative für ein egalitäres Europa  vom 6.4.2020

In Italien, Spanien und Frankreich sind mehrere zehntausend Menschen schwer am Corona-Virus erkrankt. Ihr Überleben ist von einer gut ausgestatteten Krankenhausversorgung mit ausreichenden intensivmedizinischen Einrichtungen abhängig.

Das Gesundheits- und Krankenhauswesen dieser Länder wurde während und nach der Euro-Krise massiv eingeschränkt. Es ist infolgedessen nicht mehr in der Lage, diesen schwer erkrankten Menschen angemessen beizustehen.

Wir fordern deshalb die leitenden Instanzen der Europäischen Union, der Eurozone und die Regierungen ihrer weniger betroffenen Länder Deutschland, Niederlande und Österreich sowie des De Facto-Mitgliedslands Schweiz auf, diesen Menschen und dem um ihr Überleben kämpfenden Beschäftigten der italienischen, spanischen und französischen Krankenhäuser beizustehen.

Wir fordern:

  1. die Mobilisierung aller geeigneten Transportkapazitäten, damit die schwerkranken Patientinnen und Patienten aus Italien, Spanien und Frankreich in die Akutkrankenhäuser der weniger betroffenen Länder der EU verlegt und dort behandelt werden
  1. die Bereitstellung eines zinslosen Notfallkredits durch die Europäische Investitionsbank im Umfang von jeweils 25 Milliarden Euro an die betroffenen drei Länder sowie die ebenfalls stark bedrohten Länder Griechenland und Portugal, damit sie die Versorgung der Pandemiekranken und die Ausstattung des Gesundheitspersonals mit den erforderlichen Ausrüstungen hochfahren können
  1. die sofortige Auflösung der Flüchtlingslager in Griechenland und die Verteilung der Asylbewerber auf die von der Pandemie weniger betroffenen EU-Länder
  1. die Streichung der Staatsverschuldung dieser fünf Länder um mindestens zwei Drittel, damit sie ihr öffentliches Gesundheitswesen wieder aufbauen und die Folgen des wirtschaftlichen Lockdowns überwinden können.

Im Interesse der betroffenen Kranken und der besonders bedrohten Insassen der Flüchtlingslager und Pflegeheime muss dringend und großzügig gehandelt werden. Wenn dies nicht geschieht, werden Tausende sterben, obwohl ihnen hätte geholfen werden können. Dies wäre dann auch das Ende des europäischen Integrationsprozesses.

Nichthandeln bedeutet unterlassene Hilfeleistung. Solidarität rettet Menschenleben! Die Unterzeichnenden sehen diese Forderungen nach humanitärer Soforthilfe nur als den ersten Schritt hin zu weltweiter Solidarität.

 

Erstunterzeichner:

Michael Backmund (München), Rolf Becker (Hamburg), Frank Borris (Bremen), Petra Gerschner (München),Rüdiger Hachtmann (Berlin), Hannes Hofbauer (Wien), Andrea Komlosy (Wien),Thomas Kuczynski (Berlin), Jennifer Kujack (Berlin),Norbert Meder (Köln), Erhard Neckermann (Lichtenfels), Karl Heinz Roth (Bremen), Florian Schmaltz (Berlin), Peter Thaesler (Hamburg), Konstantin Wecker (München).

 

Spread it!

News 16.03.2020

Liebe Kundinnen und Kunden,

auch wir werden wohl in den nächsten Tagen schließen müssen. Dass wir Buchhandlungen gleich nach Apotheken und Lebensmittelgeschäften für eigentlich unverzichtbar halten, muss – so glauben wir nicht – näher erläutert werden. Deckt euch also in den nächsten zwei Tagen noch ordentlich mit Büchern ein. Danach werden wir Bestellungen online oder über E-Mail aufnehmen und uns bemühen, sie per Post oder Botendienst zuzustellen.Nicht nur deshalb hoffen wir, dass es nicht zu einer Totalquarantäne kommen wird. In der Hoffnung, euch bald wieder im Buchladen direkt zu begegnen.

..

.

Kollektiv Schwarze Risse

 

„feindlich-negative Elemente …“ Repression gegen Linke und emanzipatorische Bewegungen in der DDR

Es diskutieren: Bernd Gehrke, Renate Hürtgen (Herausgeber*innen), Anne Seeck, Markus Mohr, Christoph Jünke (Autor*innen)

.

Anfang 2019 hatte sich die Redaktion der „Roten Hilfe“-Zeitung endlich dazu durchgerungen, eine Sondernummer zum Thema „Repression gegen linke Oppositionelle in der DDR“ herauszugeben. Obwohl die meisten Beiträge mehr als vorsichtige Versuche waren, die Repression in der DDR aufzuarbeiten, andere Beiträge abgelehnt worden sind, sah sich die Redaktion einem Shitstorm nicht nur aus den Reihen der DKP ausgesetzt, in dem ganz unverhohlen in stalinistischer Manier die Repression in der DDR geleugnet wurde. Die Beiträge der hier vorzustellenden Broschüre sind zum einen eine Reaktion auf diese philo-stalinistischen Anwürfe, zum anderen auf die unter Linken immer noch weit verbreitete Relativierung des Charakters der DDR als eines diktatorischen Parteienstaates, in dem von Beginn seiner Existenz an, wenn auch in sich wandelnden Formen, Repression gegen Linke und emanzipatorische Bewegungen geübt wurde. In acht Beiträgen werden historische Abschnitte, Einzelbeispiele oder Überblicksdarstellungen geliefert, die alle deutlich machen können, dass Repression in der DDR ein fester Bestandteil dieses Herrschaftssystems war.

.

Mitveranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung

.

Samstag, 29. Februar 2020 um 20:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-station Mehringdamm

Eintritt frei!

Endlich raus: Der neue Roman von Wu Ming

Wu Ming

Die Armee der Schlafwandler

Zum Buch

Paris, im Januar 1793: Die Hinrichtung Ludwig XVI. unter der Guillotine steht kurz bevor, ein letzter Versuch zu seiner Befreiung scheitert. Es beginnt die dramatische Phase der Jakobinerherrschaft, der entflammten politischen Leidenschaften, der gegenrevolutionären Verschwörungen und Aufstände.

Der Arzt Orphée D’Amblanc, ein Anhänger der Hypnosetechnik, stellt seine Praktiken in den Dienst der Revolution. Sein schärfster Widersacher, ein mysteriöser Mann, der sich Laplace nennt, hat sich bei den Verrückten in der Anstalt von Bicêtre einquartiert und plant einen Coup zur Wiedereinsetzung der Monarchie. Nach dem Sturz Robespierres ziehen Horden bizarrer Männer durch die Straßen von Paris – eine scheinbar unbesiegbare Armee der Schlafwandler, zu der sich die Schlägertrupps der neureichen Jeunesse dorée formiert haben.

Es schlägt die Stunde des Léo Modonnet: Der nach Frankreich emigrierte italienische Schauspieler entdeckt, dass einzig die Revolution eine Erfolg versprechende Bühne bietet. In der Maske des Scaramouche turnt er über die Dächer der Stadt und wird zum Rächer und Helden der Sansculotten. An seiner Seite Marie Nozière, eine Frau aus dem Volk, die von der Revolution Brot und Freiheit verlangt.

Wu Mings neuer Roman erzählt das epochale Ereignis der französischen Revolution aus der Perspektive des gemeinen Volkes, der rebellierenden Frauen und der Sektionen der aufständischen Kommune von Paris.

Die Autoren experimentieren dabei mit Stilmitteln des historischen Romans in der Tradition Victor Hugos, Figuren der Commedia dell’arte, der derben Sprache des gemeinen Volkes in der zeitgenössischen Publizistik sowie einer bühnenreifen Komposition in der Art des Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine.

 

Assoziation A                                         704 Seiten                                                          28,00 €

Heute,20.2.2020 um 18:00 – Demo ab Herrmannplatz wg.Nazi-Massaker in Hanau

Wieder eine Horrornacht in Deutschland, die Nacht vom 19. auf den 20. Februar 2020: 9 Menschen verlieren ihr Leben, weil ein deutscher Nazi sich selbst zu einem Schlag im ‹Rassenkrieg› ermächtigt. Er sucht in Hanau zwei Shisha-Bars aus, um dort schwer bewaffnet ein Massaker anzurichten unter den Gästen, in denen er Eindringlinge in den hiesigen ‹Kulturkreis› zu erkennen vermeint. Shisha-Bars sind Hassobjekte für alle Rassist*innen im Lande, stehen sie symbolisch doch für das ‹Vordringen fremder Kulturen› durch Einwanderer*innen und die Ausbreitung einer medial hochgejazzten ‹Clan-Kriminalität›.

Es dauert acht Stunden bis das Offensichtliche bestätigt wird: Ein Bekennerschreiben und ein Video weisen den Täter, der wenig später selbst tot neben einer weiteren Leiche in seiner Wohnung aufgefunden wurde, als einen mordbereiten Nazi aus. Zunächst hatten Boulevard-Reporter wieder mit rassistischem Kaureflex über «Schutzgeld-Erpressung» und «Drogenhintergründe» spekuliert. Während im Internet schon gefeiert wird: «NSU 2.0?» – «Jo, Musel NSU schlägt zu» – «Läuft» – «So muss es sein». Noch um 7:48 Uhr präsentiert sich eine stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Katrin Leikert, die ihren Wahlkreis in Hanau hat, mit den üblichen, kaum noch zu ertragenden Spekulationen, ob es sich um einen «verwirrten Einzeltäter», um einen rechtsradikalen oder eben auch – man weiß es ja nicht – linksradikalen Täter gehandelt haben könnte. Alles, und sei es noch das Dümmste, muss erst einmal geäußert werden, bis das, was auf der Hand liegt, benannt und anerkannt wird.

Denn im Grunde ist das Massaker von Hanau nichts, was wir nicht hätten erwarten können. Das Land ist voller schwer bewaffneter Männer, die den «Tag der Rache», den «Tag X» oder den Ausnahmezustand kommen sehen und zum Losschlagen bereit sind. Oder sich eben auch aus einer Position des «führerlosen Widerstands» heraus zu ihren grausamen Taten ermächtigt fühlen. Was liegt hinter uns? Allein in den zurückliegenden anderthalb Jahren haben solche Täter mehrfach zugeschlagen, sind zahlreiche nazistische Gruppen und Zellen ausgehoben worden, die kurz davor gestanden haben sollen, zur schrecklichen Tat zu schreiten. In einigen dieser Gruppen sind und waren auch Staatsbeamte in Uniform und Soldaten organisiert: Also Personen, die im Zweifel nicht nur Zugang zu großen Waffenarsenalen haben, sondern auch Profis im Umgang mit Waffen sind.

Eine Auswahl: Anfang Oktober 2018 wird die rechtsterroristische Gruppe «Revolution Chemnitz» ausgehoben. Am 2. Juni 2019 wird der CDU-Regierungspräsident Walter Lübcke in Kassel mit einem Kopfschuss auf seiner Terrasse ermordet. Ebenfalls im Juni 2019 werden bei einer Durchsuchung bei dem ehemaligen Polizeibeamten Marko G. in Mecklenburg-Vorpommern – der zweiten bei ihm – eine Maschinenpistole des Typs Uzi mit Schalldämpfer, über 25.000 Schuss Munition und Übungshandgranaten der Bundeswehr sichergestellt: G. ist einer der Köpfe und Chatadministrator der Preppergruppe «Nordkreuz». Im Juli 2019 verletzt ein Täter im hessischen Wächtersbach einen eritreischen Mann mit Schüssen lebensgefährlich. Mitte September verletzt ein Täter in Taunusstein Menschen «ausländischen Aussehens» mit Stahlkugeln aus einer Zwille, am 9. Oktober 2019 versucht ein Attentäter mit selbst gebauten Waffen ein Massaker in der Synagoge in Halle anzurichten und tötet zwei zufällige Opfer. In der Silvesternacht schießt ein CDU-Kommunalpolitiker in Köln-Porz auf einen jungen Migranten und verletzt ihn schwer, tagelang wird der Täter von den Behörden geheim gehalten, ein Haftbefehl wird nicht erlassen. Mitte Januar werden Schüsse auf das Wahlkreisbüro des schwarzen SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby abgegeben. Die zahlreichen Schüsse auf Sammelunterkünfte von Geflüchteten oder auch auf den Kiez-Döner in Halle Mitte Februar, wo der Attentäter vom Oktober 2019 einen Menschen erschossen hatte, sind hier noch gar nicht dabei. Und erst diese Woche sind zwölf Nazis aus allen Landesteilen verhaftet worden, die als «Harter Kern» mit Anschlägen unter anderem auf Moscheen einen Bürgerkrieg im Lande entfachen wollten.

Die Stimmung im Land ist aufgeheizt durch die permanente rassistische Hetze in den sozialen Medien – der mutmaßliche Täter von Hanau, Tobias R., ist auf YouTube mit kruden Verschwörungswahnvorstellungen zu sehen, ein 24-seitiges Bekennerschreiben liegt vor. Sie ist aufgeheizt auch durch die Omnipräsenz dieser menschenverachtenden Diskurse in der Öffentlichkeit und den parlamentarischen Gremien von der kommunalen Ebene bis hinein in den Bundestag, in dem die völkisch-nationalistische «Alternative für Deutschland» (AfD) permanent für rassistische Stimmung sorgt. Diese aggressive Stimmung richtet sich auch gegen Menschen, die sich für Geflüchtete, in soziokulturellen und Frauen-Projekten engagieren, gegen Politiker*innen jeder Couleur bis hinab auf die kommunale Ebene und alles, was den völkischen «Krieger*innen» nicht in ihr Westentaschenweltbild passt………….(Auszug eines Kommentars von F.Burschel,RLS)

Kommt alle!!

Lesung: Raul Zelik – Die Linke im Baskenland. Eine Einführung

Lange Jahre wurde die baskische Unabhängigkeitsbewegung vor allem mit den Anschlägen der ETA in Verbindung gebracht. Doch das Baskenland ist seit Ende der 1970er Jahre auch die Region mit den meisten sozialen Kämpfen in Europa. Fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden von den Organisationsbemühungen baskischer Linken erfasst: Ein dichtes Netz von Gewerkschaften, Frauenorganisationen, Genossenschaften, Jugendbewegungen, Subkulturen, Umweltgruppen, internationalistischen und antirassistischen Netzwerken waren Ausdruck dieser hegemoniepolitischen Bemühungen. Besonders bemerkenswert ist dabei die Verankerung der politischen und sozialen Organisationen der Linken im kulturellen Leben. Im Baskenland wurden der Aufbau von sozialen Zentren und FolkloregGruppen, die Solidarität mit politischen Gefangenen und das Dorf­ oder Stadtteilfest, die Verteidigung der baskischen Sprache und die Solidarität mit Einwanderer*innen nie als Widerspruch begriffen. Die Linke im Baskenland zeichnet nach, was die Organisati­onen der baskischen Unabhängigkeitsbewegung von der spanischen oder französischen Linken unterscheidet, warum sie eine breite soziale Verankerung erreicht hat und wie sie außerparlamentarische Kämpfe und institutionelle Politik seit über 40 Jahren miteinander kombiniert.

.

Freitag, 21. Februar 2020 um 20:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-station Mehringdamm

Eintritt frei!

Fire to Colonization – Anarchistische Beteiligung an Anti-Kolonialen Kämpfen in ‚Kanada‘

 

Fire to Colonization

Anarchistische Beteiligung an Anti-Kolonialen Kämpfen in ‚Kanada‘

Die Gründung des kanadischen Staates basiert auf einem mörderischen Krieg an Indigenen Gruppen – dieser Krieg hält immer noch an. Im Zuge dieser Veranstaltung soll der Blick auf inspirierende Momente Indigenen Widerstands innerhalb der letzten Jahrzehnte gegen den Kanadischen Staat gelenkt werden, darunter auch einige aufständische Momente in territorialen Verteidigungskämpfen, an denen Anarchist_innen beteiligt waren.

„Denkt daran, dass eine Zukunft, in der Gerechtigkeit für Indigene Communities existiert, nicht alleine dadurch entsteht solidarisch mit deren Kämpfen zu sein. Vielmehr bedarf es einer Haltung im Altag. Und das ohne in ihrem Namen zu sprechen. Sei Aufmerksam.! Und kreativ! Und wo immer es möglich erscheint, arbeite daran , den Kanadischen Staat zu unterminieren und ihn anzugreifen. Das bedeutet an der Dekolonialisierung zu arbeiten. Und auf diese Art wirst Du auch Deiner eigenen Befreiung begegnen. Es handelt sich um Deine Regierung, nicht ihre. Und es sollte nicht ihre Aufgabe sein ,sie zu Fall zu bringen.“

– Autonomously and with Conviction: A Metis Refusal of State-Led Reconciliation

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden, Flüsterübersetzung wird vor Ort organisiert, falls Bedarf besteht.

 

Mittwoch, den 19. Februar um 20:00 Uhr
Buchladen Schwarze Risse
Gneisenaustr. 2a/Mehringhof
Metro-Station Mehringdamm

 

Eintritt frei!

Romanlesung: „Die Aktivistin“ und Gespräch am 12 . Februar

Vertreibung, Korruption und Intrigen in Honduras.

Die politische Aktivistin Yessica López, die sich für die Rechte der indigenen Garífuna einsetzt, ist verschwunden und niemand in ihrem Heimatort Triunfo in Honduras will darüber reden. Der deutsche Entwicklungshelfer Ulrich, der seiner ehemaligen Geliebten einen Überraschungsbesuch abstatten wollte, kann kaum glauben, wie sehr sich die Region verändert hat. Die honduranische Regierung hat das Gebiet zu einer Sonderentwicklungszone erklärt. Verwaltet wird diese von einem internationalen Expertenkomitee, das die Einheimischen zum Verkauf ihrer Grundstücke zwingt. Die Interessen des Komitees sind undurchsichtig, seine Macht absolut.

Der Roman spielt vor dem Hintergrund der realen politischen Verhältnisse in Honduras, wozu die Vertreibung indigener Gemeinden, die Einrichtung von Sonderentwicklungszonen, Korruption in fast allen öffentlichen Institutionen sowie enge Verflechtungen zwischen Poltiker*innen und Drogenhändler*innen zählen.

Jutta Blume ist freie Journalistin und Autorin in Berlin und aktiv in der Honduras Delegation und im Menschenrechtskollektiv CADEHO. Sie hat mehrfach an politischen Delegationsreisen nach Honduras teilgenommen.

.

Mitveranstalter: fdcl / Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika

.

Mittwoch, 12.Februar 2020 um 20:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-station Mehringdamm

Eintritt frei!

Frankreich: Wird Gelb das neue Rot ? Diskussion mit Willi Hajek(Marseille)

Ein Jahr lang haben die Gelbwesten landesweit mit verschiedensten Aktionen und überraschenden

Einfällen das Macron-Regime in Frankreich herausgefordert.

Bis heute steht die Forderung »Macron muss zurücktreten«.

Trotz brutalster Polizeieinsätze, juristischer Verfolgung,

schwerster Verletzungen und scharfer Kritik in der Presse existieren sie immer noch und sind weiter-

hin mutig und handlungsbereit im Kampf für soziale Gleichheit und eine neue demokratische Organisation der Gesellschaft, die sich an den Bedürfnissen der Armen und der Mehrheit orientiert.

Verändert hat sich in dieser Zeit auch das Verhältnis zu den gewerkschaftlichen und anderen sozialen Bewegungen wie etwa der ökologischen  Bewegung. Es findet ein realer Annäherungsprozess mit gemeinsamen

solidarischen Aktionen statt. Auch viele Medienschaffende, Künstler*innen, Anwält*innen und

Abgeordnet*innen des rebellischen Frankreichs (France insoumise) in der Nationalversammlung stehen

an Ihrer Seite.

Gleichzeitig wird die von der Macron-Regierung beabsichtigte Rentenkürzung durch die Gewerkschaften bestreikt. Die Streiks, die mittlerweile länger andauern als im Pariser Mai 68, werden über die Kraft der Wider-

standsbewegung in den nächsten Jahren entscheiden. Wesentlich wird dabei die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen sein .

 

Willi Hajek lebt seit langem in Frankreich und arbeitet eng mit sozialen Bewegungen und Gewerkschaften

zusammen. Veröffentlichung (als Hg.): »Gelb ist das neue Rot« (Die Buchmacherei, 2020).

 

 

Dienstag, 4.Februar 2020 um 20:00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2A/Mehringhof

Metro-station Mehringdamm

Eintritt frei!

Buchvorstellung & Gespräch: Die Welt sind wir – Buen Vivir und die Verteidigung von Lebensräumen in Mesoamerika

Über ein Jahr tauschte sich die Karawane Mesoamerika für das Buen Vivir der Menschen im Widerstand mit 17 zumeist indigenen Gemeinden aus, die ihre natürlichen Gemeingüter gegen Monokultur, Wasserkraft-, Windkraft- oder Bergbauprojekte verteidigen.

Sie dokumentierten Konflikte, Widerstands- und Lebensformen der Gemeinden und teilten praktische Erfahrungen in den Bereichen kommunitäre Medien, sachgerechte Technologien, kritische Kartografie, biologische Landwirtschaft…

Zwei Jahre nach ihrer Rückkehr haben sie ein Buch herausgebracht, das Interviews, Recherchen, Reflexionen seitens der caravanerxs, Infografiken, kunstvolle Illustrationen und praktische Anleitungen zu einem lebendigen und reichhaltigen Sammelband von Erfahrungen vereint. Eine der Mitautor*innen wird vor Ort sein und das Buch anhand von Auszügen, Videos und Anekdoten vorstellen.

.

.

Donnerstag, den 23. Januar 2020 

20:00 UhrBuchladen Schwarze Risse

veranstaltet von Schwarze Risse & FDCL

Gneisenaustr. 2a/ Mehringhof

Metro-Station Mehringdamm

Eintritt: frei!

Buchvorstellung: Hanloser – Die andere Querfront. Skizzen des antideutschen Betruges

Aus antideutschen Linken wurden Flüchtlingsfeinde, Souveränisten oder Verteidiger der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung. In einer historischen Skizze soll dieser beispiellose Zerfall kritischen Denkens nachgezeichnet und aufgeklärt werden.

Als 1989/90 die DDR unterging, geriet auch die bundesrepublikanische Linke ins Schlingern. Mit dem größer werdenden Deutschland verstärkten sich überwunden geglaubte reaktionäre Ideologien wie Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Im Glauben, diese Übel abzuwehren, trommelten einige Intellektuelle aus der Linken für den Golfkrieg 1991, formierten sich als leidenschaftliche Bellizisten anlässlich des »War on Terror«, des Kriegs gegen den Irak 2003 und gegen Libyen durch die NATO 2011. Ein Teil der Antideutschen befleißigt sich einer ›Islamkritik‹, der auch rassistische Invektiven nicht fremd sind. Vor allem fand ein markanter Wechsel in der Bündnispolitik statt.

In Zeiten der AfD und des neuen Rechtsrucks sind ausgerechnet die vormaligen ›Antideutschen‹ Fürsprecher neuer Grenzziehungen und einer restriktiven Flüchtlingspolitik. Dass der prominenteste Antideutsche der 90er Jahre, Jürgen Elsässer, mittlerweile zu dem Kopf einer neuen rechten nationalistischen Bewegung wurde, erstaunt nur jene, denen die Antideutschen ein Buch mit sieben Siegeln sind.

.

Dienstag, 14. Januar 20.00 Uhr

Buchladen Schwarze Risse

Gneisenaustr. 2a/ Mehringhof

Metro-Station Mehringdamm

Eintritt: frei!